Holz zur stofflichen und energetischen Nutzung wird in einer Vielzahl von Maßeinheiten gehandelt.
Jede Aufbereitungsform hat ihre eigenen Maßeinheiten
Sortiment | Rundholz | Scheitholz | Hackschnitzel | ||
---|---|---|---|---|---|
fm | rm 1m |
rm 33cm |
srm 33cm |
P45s srm |
|
1 fm | 1,0 | 1,4 | 1,2 | 2,0 | 2,8 |
1 rm Scheitholz 1m | 0,7 | 1,0 | 0,8 | 1,4 | - |
1 rm Scheitholz 33cm | 0,85 | 1,2 | 1,0 | 1,7 | - |
1 srm Scheitholz | 0,5 | 0,7 | 0,6 | 1,0 | - |
1 srm Hackschnitzel G50 | 0,36 | - | - | - | 1,0 |
Die folgenden Zahlen sind Faustzahlen, die sich in der Praxis gezeigt haben. Je nach Ausgangsmaterial, Aufbereitung und Sorgfalt bei der Einlagerung kann es zu Abweichungen kommen.
Detailierte Angaben zu Hackschnitzeln mit Schüttgewichten bei einzelnen Baumarten und Aufbereitungsformen sind im „Hackschnitzelrechner“ zu finden.
Rundholz wird in der Industrie (Holzwerkstoffindustrie, Holzkraftwerke) häufig nicht mit dem Holzvolumen (Festmeter o.R.) oder Raummeter abgerechnet, sondern über Gewicht. Da der Wassergehalt des angelieferten Rundholzes schwanken kann, wird das Holz mit dem theoretischen Darrgewicht abgerechnet. Dazu wird am Werkseingang eine repräsentative Probe genommen und der Wassergehalt bestimmt. Das Online Tool dient der Umrechnung der verschiedenen gebräuchlichen Abrechnungseinheiten bezogen auf die durchschnittlichen Rohdichten der einzelnen Baumarten.
Die Kurzbezeichnung "atro" bedeutet "absolut trocken" und gibt das Darrgewicht ohne den tatsächlich im Holz enthaltenen Wasseranteil an. Es ist ein Abrechnungsmaß. Die Bezeichnung "lutro" steht für "lufttrocken", meint aber nicht vorgetrocknetes Holz, sondern den Anlieferzustand des Holzes mit Wasseranteil, von waldfrisch bis abgelagert. Die im Wald gebräuchliche Maßeinheit „Festmeter“, ist das Volumen des reinen Holzes ohne Rinde. Es erfolgen beim Aufmaß jeden Stammes im Wald und es werden automatisch baumartenbezogene Rindenabzüge berücksichtigt.
Für die Umrechnung von Schüttraummeter auf atro Tonne kann der Hackschnitzelrechner genutzt werden.
Rechner Festmeter (m3) zu Darrgewicht (t atro) und Frischgewicht (t lutro)
In der Regel ist der untere Heizwert (Hu) bei Holz entscheidend, es ist diejenige Wärmemenge die der Brennstoff in der Lage ist abzugeben, da nur selten der Brennwert mit Kondensationsenergie genutzt werden kann.
Der Heizwert unterscheidet sich, wenn nach Gewicht abgerechnet wird, nahezu nur über den Wassergehalt bzw. die Feuchte. Inhaltsstoffe wie Harze erhöhen den Heizwert bei Nadelhölzern leicht, sind aber vernachlässigbar.
Wenn nicht nach Gewicht, sondern nach einem Raummaß abgerechnet wird, ist das Schüttgewicht zu beachten.
Bei der Angabe des Wassergehalts eines Brennstoffs wird vielfach die Feuchte angegeben.
Feuchte und Wassergehalt unterscheiden sich insbesondere wenn der Brennstoff viel Wasser enthält erheblich.
Der Wassergehalt (w) ist die in Prozent angegebene Masse an Wasser im Verhältnis zur Gesamtmasse, dem Frischgewicht.
Die Feuchte (u) ist die in Prozent angegebene Masse an Wasser im Verhältnis zur Trockenmasse, der Darrmasse.
Wassergehalt (w) | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 50 | 60 |
Feuchtigkeit (u) | 11,1 | 17,6 | 25,0 | 33,3 | 42,9 | 53,8 | 66,7 | 100 | 150 |
Waldfrisches Holz hat eine Wassergehalt von >50% und damit eine Holzfeuchte von >100 %.
Lagerungszustand | Wassergehalt (w) | Heizwert (Hu) |
---|---|---|
waldfrisch | 50-60% | 2,0 kWh/kg |
einen Sommer als Scheitholz gelagert | 25 - 35% | ca. 3,4 kWh/kg |
2 Jahre als Scheitholz gelagert | 15 - 25% | ca. 4,0 kWh/kg |
Der Baum transportiert für die Photosynthese Wasser in den Holzzellen. Bei der energetischen Nutzung von Holz stört jedoch eine hohe Feuchtigkeit, weil sie die nutzbare Energie des Holzes senkt. Auch trockenes Holz wird durch die umgebende Luftfeuchtigkeit beeinflusst (Holzausgleichsfeuchte).
Folgende Tabelle zeigt die Holzausgleichsfeuchte in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung:
rel. Luft- feuchtigkeit | Werte für die Holzausgleichsfeuchte in % | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
90% | 21,1 | 21 | 21 | 20,8 | 20 | 19,8 | 19,3 |
85% | 18,1 | 18 | 18 | 17,9 | 17,5 | 17,1 | 16,9 |
80% | 16,2 | 16 | 16 | 15,8 | 15,5 | 15,1 | 14,9 |
75% | 14,7 | 14,5 | 14,3 | 14 | 13,9 | 13,5 | 13,2 |
70% | 13,2 | 13,1 | 13 | 12,8 | 12,4 | 12,1 | 11,8 |
65% | 12 | 12 | 11,8 | 11,5 | 11,2 | 11 | 10,7 |
60% | 11 | 10,9 | 10,8 | 10,5 | 10,3 | 10 | 9,7 |
55% | 10,1 | 10 | 9,9 | 9,7 | 9,4 | 9,1 | 8,8 |
50% | 9,4 | 9,2 | 9 | 8,9 | 8,6 | 8,4 | 8 |
45% | 8,6 | 8,4 | 8,3 | 8,1 | 7,9 | 7,5 | 7,1 |
40% | 7,8 | 7,7 | 7,5 | 7,3 | 7 | 6,6 | 6,3 |
35% | 7 | 6,9 | 6,7 | 6,4 | 6,2 | 5,8 | 5,5 |
30% | 6,2 | 6,1 | 5,9 | 5,6 | 5,3 | 5 | 4,7 |
25% | 5,4 | 5,3 | 5 | 4,8 | 4,5 | 4,2 | 3,8 |
Temperatur | 10 °C | 15 °C | 20 °C | 25 °C | 30 °C | 35 °C | 40 °C |
Gerne können Sie dieses Energierechnermodul auch als Iframe auf Ihrer Internetseite integrieren. Hier finden Sie die nötigen Informationen.