Konfigurator Pelletlager konform DIN EN ISO 20023 bzw. VDI 3464-1

Mit diesem Online-Konfigurator kann das Pelletlager hinsichtlich Fassungsvermögen, Statik und Sicherheitsanforderungen konzipiert werden. Nach Eingabe der Maße und der Lage wird das maximale Füllvolumen bei unterschiedlichen Austragungsarten, wie Schnecken, Rührwerk, Maulwurf oder Saugsonden ermittelt. Aus Menge und Wandhöhe werden die statischen Anforderungen an Decke und Wände berechnet. Geeignete Belüftungslösung werden in Abhängigkeit von Lage und Lagermenge konform der Normen DIN EN ISO 20023 bzw. VDI 3464-1 vorgeschlagen.

Für Pelletlager mit einem Fassungsvermögen von mehr als 20 Tonnen kann es für die Belüftung erforderlich sein den Höhenunterschied zwischen der Mündung der Zuluft- und Abluftleitung gesondert zu berechnen. In diesen Fällen erfolgt die Berechnung in einem ergänzenden Online-Rechner für Fachleute. Der Link zum ergänzenden Rechner wird nur bei dem Ergebnis einer technischen Lüftung angezeigt. So lässt sich in den meisten Fällen eine technische Lüftung mit ATEX-zertifiziertem Ventilator vermeiden – eine kostenintensive Lösung, die zudem zusätzliche Risiken bergen kann.

Bitte geben Sie die Form Ihres Lagers an:

Berechnung der automatisch nutzbaren Pelletmenge und des Restvolumens von Saugsondenlagern

Lageraustragungen mit Saugsonden sind inzwischen verbreitet. Wenn dies im Flachbodenlager erfolgt, werden erhebliche Mengen an Pellets von den Sonden nicht erfasst und können nicht automatisch ausgetragen werden. Je öfter in ein nicht komplett entleertes Lager auf eine Restmenge draufgetankt wird, desto höher steigt der Feinanteil im unteren Bereich. Je höher der akkumulierte Feinanteil im Lager, desto höher ist die nicht automatisch austragbare Restmenge. Dieser Online Rechner ermöglicht die näherungsweise Kalkulation der Restmenge in einem Flachbodenlager im Vergleich zu Schrägbodenlagern.

Pelletparameter:

kg/m³
Schüttdichte
Die Schüttdichte der Pellets kann zwischen 600 und 750 kg schwanken.
Schüttwinkel
Der Schüttwinkel der Pellets wird durch den Feinanteilgehalt bestimmt. Je höher der Feinanteil, desto größer der Schüttwinkel.
Feinanteil
Der Feinanteilgehalt im unteren seitlichen Bereich der Schüttung bestimmt den Schüttwinkel und damit die Rieselmöglichkeit der Pellets.
Anzahl Lieferungen
Abhängig von der Anzahl der Lieferungen ohne händische Entleerung werden Feinanteile im unteren Bereich gemäß der Förderversuche an Pelletschüttungen angesetzt.
°

Lagerdimensionen:

m
m
m
m
Abstand Pellets zur Decke
Der Abstand zur Decke bei einem gefüllten Lager ist abhängig von der Anzahl und Lage der Einblasstutzen. Pellets sind keine Flüssigkeit, der Schüttwinkel von Pellets ohne Feinanteil liegt bei ca. 35°. Eingabe des durchschnittlichen Abstands der Pelletschüttung zur Decke.

Sondenparameter:

m
m
m

Schrägböden:

°
Schrägböden
bei Flachbodenaustragung wird der Winkel für den Vergleich mit einem Schrägbodenlager benötigt.
m

Schneckenparameter:

m
m
   
Diese Berechnung ist im Rahmen des IGF Projektes 22300-N entstanden. Die Umsetzung erfolgte durch das Holz-Energie-Zentrum Olsberg GmbH

Vergleich der verschiedenen Lager- und Austragsvarianten - Details anzeigenDetails ausblenden

Ergebnisse: Saugsonden ohne Schrägböden Saugsonden nur mit Aussenschrägen W-Anordnung der Schrägen Schnecke(n) mit W-Schrägen
Volumen Pellets des gefüllten Lagers 14,4 m³ 13,9 m³ 13,3 m³ 12,9 m³
Masse des gefüllten Lagers 9,4 to 9,0 to 8,7 to 8,4 to
Nach der maximalen Entleerung durch die Sonden  
Nutzbares Pelletvolumen 10,9 m³ 10,9 m³ 10,9 m³ 12,2 m³
Nutzbare Pelletmasse 7,1 to 7,1 to 7,1 to 8,0 to
Restvolumen der Pelletschüttung 3,5 m³ 3,0 m³ 2,5 m³ 0,6 m³
Restmasse der Pelletschüttung 2,3 to 2,0 to 1,6 to 0,4 to
Resthöhe der Pelletschüttung (Maximalwert) 0,9 m 0,9 m 0,9 m 0,6 m
Anteil Restvolumen Pellets an Lagervolumen 25 % 22 % 19 % 5 %

  Gerne können Sie dieses Energierechnermodul auch als Iframe auf Ihrer Internetseite integrieren.